Studierende beraten Studierende
Wir sind ehrenamtlich tätige Studierende, die Dich besonders in der Startphase des Studiums unterstützen und begleiten. Du findest uns in jeder Fakultät. Wir freuen uns auf Dich!
Dein StuRa stellt sich vor
Was die studentische Studierendenvertretung alles so unternimmt, das erfährst Du in unserem kurzen Video oder auf den Internetseiten des StuRa
Jeder Studiengang der Fakultät hat einen eigenen Studienfachberater. Diese Studienberater helfen Ihnen gern bei allen Fragen rund um die Studiengänge.
Zögern Sie nicht und schreiben oder rufen Sie uns gern an!
Studiengang Energie- und Umwelttechnik
Kurzprofil Bachelor und Diplom
Abschlüsse: | Bachelor of Engineering B.Eng. Diplomingenieur (FH) |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | B.Eng.: 7 Semester Dipl.-Ing. (FH): 8 Semester |
ECTS-Punkte: | B.Eng.: 210 Dipl.-Ing. (FH): 240 |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Kurzprofil Master
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
ECTS-Punkte: | M. Eng. 90 |
Studienbeginn: | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |

Studienfachberater
Studiengang Energie- und Umwelttechnik
Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 119
03853 612-4849

Studienfachberater Master
Studiengang Energie- und Umwelttechnik
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schönmuth
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 121
03853 612-4882
Studiengang Energie- und Umwelttechnik Diplom(FH)
Als Energie- und Umwelttechnik-IngenieurIn mit Diplom-Abschluss hast du aussichtsreiche Karrierechancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Denn das Diplom steht noch immer für eine hochwertige Ausbildung, die dir gleichermaßen Fachwissen und praktische Erfahrungen vermittelt.
Werde SpezialistIn auf dem Gebiet der Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Energie aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und fossilen Brennstoffen oder spezialisiere dich auf die Entwicklung und den Betrieb strahlentechnischer Anlagen.
Entscheide selbst, wo du deine berufliche Zukunft siehst. Mit dem Energie- und Umwelttechnik-Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz bist du für vielfältige Positionen in Energieversorgungsunternehmen, Aufsichtsbehörden oder Forschungseinrichtungen qualifiziert!
In mehr als einem Dutzend unserer Labore kannst du neben der theoretischen Ausbildung regelmäßig deine praktischen Fähigkeiten trainieren und eigene Projekte in die Tat umsetzen.
Spezialisiere dich nach dem Grundstudium auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienztechnologien oder Angewandte Strahlentechnik und werde ExpertIn auf deinem Fachgebiet!
Damit legst du den Grundstein für deine persönliche Karriere – in Sachsen, Deutschland oder dem Rest der Welt!
Du hast noch weitere Fragen? Sieh dir hier unseren Flyer an. Interesse an Master-Studiengängen, dann ist dieser Flyer für dich.
Einblick in die Labore von Energie- und Umwelttechnik
Laborübersicht Energie und Umwelttechnik
Von Brennstoffanalytik, über Strahlentechnik bis hin zur Strömungsmechanik - Bei uns findest Du mit Sicherheit das was Du mal werden möchtest.
Je nach Speziealisierung deines Studienganges kannst Du deinen Weg zur Verbesserung der Zukunft selbst gestalten.
Mach Dir einen Überblick, sprich unsere Laboringenieure und Forschungsmitarbeiter einfach an und informiere Dich gerne über unsere praktischen Möglichkeiten.
Hier findest Du einen Überblick: https://f-m.hszg.de/fakultaet/labore/studiengang-energie-und-umwelttechnik
Studiengang Maschinenbau
Kurzprofil Bachelor und Diplom
Abschluss: | Bachelor of Engineering B.Eng. Diplomingenieur (FH) |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | B.Eng.: 7 Semester Dipl.-Ing. (FH): 8 Semester |
ECTS-Punkte: | B.Eng.: 210 Dipl.-Ing. (FH): 240 |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Kurzprofil Master
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
ECTS-Punkte: | M. Eng. 90 |
Studienbeginn: | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |

Studienfachberater
Studiengang Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 137
03853 612-4852

Studienfachberater Master
Studiengang Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 135
03853 612-4831

Was macht ein Maschinenbauer?
In der Formel 1 zählt jedes kleinste Verbesserungsfragment am Rennauto. Denn ohne technische Raffinessen sind die Chancen auf den Sieg gleich null. Als KonstrukteurIn könnte genau das deine Aufgabe sein. Vielleicht sieht dein Kindheitstraum aber auch ganz anders aus. Mit einem Maschinenbaustudium kannst du viel erreichen. Wohin dein Weg auch geht – bei uns steht nicht nur die Technik im Vordergrund. Das Maschinenbaustudium ist bei uns durch Teamarbeit, technische Kreativität und individuelle Freiräume geprägt. Probiere es aus!
In mehr als einem Dutzend unserer Labore kannst du neben der theoretischen Ausbildung regelmäßig deine praktischen Fähigkeiten trainieren und eigene Projekte in die Tat umsetzen.
Mit dem Bachelor-Abschluss schaffst du nach kurzer Studienzeit den Berufseinstieg in einem Unternehmen in der Region, in Deutschland oder dem Rest der Welt.
Du hast weitere Fragen zum Studium? Dann wende dich gern an unseren Dekan und Fachstudienberater oder sieh dir unseren Studiengangsflyer für Diplom- und Bachelor-Studiengänge, sowie den Flyer für Master-Studiengänge an.
Einblick in die Labore der Studiengänge Maschinenbau
Laborübersicht Maschinenbau
Wie konstruiert man ein Fahrzeug, kann ich Kräfte simulieren, wie stelle ich Bauteile her und welche Technologien eignen sich am besten zur Herstellung? Bei uns lernst Du alles. Du kannst selbst Hand anlegen und bis in das kleinste Detail Maschinenbau erleben.
Je nach Speziealisierung deines Studienganges kannst Du deinen Weg zur Verbesserung der Zukunft selbst gestalten.
Mach Dir ein Bild von unseren technischen Möglichkeiten, sprich unsere Laboringenieure und Forschungsmitarbeiter einfach an.
Hier findest Du einen Überblick: https://f-m.hszg.de/fakultaet/labore/studiengang-maschinenbau
Virtueller Laborrundgang
Kooperative Ingenieuausbildung KIA
Duales Studium
KIA Energie- und Umwelttechnik sowie Maschinenbau
Abschluss: | Bachelor of Engineering B.Eng. Diplomingenieur (FH) |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | B.Eng.: 7+2 Semester Dipl.-Ing. (FH): 8+2 Semester |
ECTS-Punkte: | B.Eng.: 210 Dipl.-Ing. (FH): 240 |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |

Studienfachberater
KIA-Studiengänge der Fakultät Maschinenwesen
Dipl.-Ing. Thomas Amhaus
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 133
03853 612-4826

Was ist KIA?
KIA steht an der Hochschule Zittau/Görlitz seit über 20 Jahren für Kooperatives Studium mit integrierter (Berufs-)Ausbildung. Mehr als 1.400 Absolventen zeugen vom Erfolg dieses Studienmodells.
Bei dieser Studienform handelt es sich wahlweise um ein 5-jähriges Ingenieurstudium zum Dipl.-Ing. (FH) oder ein 4,5-jähriges Bachelor-Studium mit integrierter Berufsausbildung.
Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, dem Studienablauf und den Fördermöglichkeiten findest du hier.
Johanna Schubert
Sadok Fennira

Hast du noch Fragen? Unser Studien-Scout steht dir gerne Rede und Antwort:
Unser Studien-Scout Matthias Herrmann kümmert sich um die Belange der Studenten und Schüler, welche sich für ein Studium interessieren.
Hast du Fragen zum Studium, dann scheue dich nicht zu Fragen und schreibe eine E-Mail oder rufe Ihn an unter:
oder
+49 3583 612-4807