Was ist KIA?
Über die Vorteile des dualen Studiums | KIA
KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Bachelor nach 4 bzw. 4,5 Jahren bzw. als Diplom-Ingenieur (FH) nach 5 Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/HWK-Abschluss).
Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.
Bereich Elektrotechnik
Streifzüge durch die Labore des Bereiches Elektrotechnik
Bereich Informatik
Studiengang Automatisierung und Mechatronik - Bachelor of Science / Diplom (FH)

Fachstudienberater
Studiengang Automatisierung und Mechatronik
Prof. Dr. -Ing. Worlitz
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.23
03853 612-3500
Kurzprofil
Abschluss: | Bachelor of Science / Dipl.-Ing (FH) |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 7 Semester / 8 Semester (Diplom) |
ECTS-Punkte: | 210 / 240 (Diplom) |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Studiengang Automatisierung und Mechatronik
Die Ingenieure der Automatisierung und Mechatronik, die heute ihr Studium beginnen, werden morgen die nächste industrielle Revolution umsetzen.
Die ersten Grundsteine sind mit der Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge bereits gelegt.
Anwendungsbeispiele für mechatronische und automatisierte Systeme findest du überall: Die digitale Revolution sorgt dafür, dass beispielsweise Autos, Flugzeuge, Haushalte, Handys, Industrieroboter und Züge miteinander kommunizieren.
Studiengang Elektrische Energiesysteme - Bachelor of Science / Diplom (FH)

Fachstudienberater
Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.33
03583 612-4365
Kurzprofil
Abschluss: | Bachelor of Science / Dipl.-Ing (FH) |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 7 Semester / 8 Semester (Diplom) |
ECTS-Punkte: | 210 / 240 (Diplom) |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Wie kommt der Strom vom Windrad zur Steckdose? | Pitch: Elektrische Energiesysteme
Studiengang Mechatronik - Master of Science

Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.32
03583 612-4381
Kurzprofil
Abschluss: | Master of Engeneering |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
ECTS-Punkte: | 90 |
Studienbeginn: | Winter- oder Sommersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Studiengang Mechatronik
Das Mechatronik-Studium befasst sich mit der Integration verschiedener Technologien bei der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte
Berufsbegleitender Studiengang Elektrotechnik - Bachelor of Engeneering

Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.32
03583 612-4381
Kurzprofil
Abschluss: | Bachelor of Engeneering |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 180 |
Studienbeginn: | Sommersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Berufsbegleitender Studiengang Elektrotechnik
Mit dem Bachelor Elektrotechnik berufsbegleitend bieten wir einen Studiengang an, der sich an berufstätige Meister und Techniker richtet, die im Fernstudium den Abschluss eines Bachelor of Engineering auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwerben möchten.
Studiengang Informatik - Bachelor of Science / Master of Science

Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen
Brückenstraße 1, Gebäude G II
Raum 208
Tel.: 03583 374-4343
Kurzprofil
Abschluss: | Bachelor of Science / Master of Science |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 6 Semester / 4 Semester (Master) |
ECTS-Punkte: | 180 / 120 (Master) |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Was hat Software mit meinem Parkplatz zu tun? | Pitch: Informatik
Studiengang Wirtschaft und Informatik - Bachelor of Science

Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen
Brückenstraße 1, Gebäude G II
Raum 208
Tel.: 03583 374-4343
Kurzprofil
Abschluss: | Bachelor of Science |
Standort: | Zittau |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
ECTS-Punkte: | 180 |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbung: | Online-Portal |
Studiengang Wirtschaft und Informatik
Eine der größten Herausforderungen von Technologie-Unternehmen ist die Kommunikation zwischen den Ökonomen und den IT´lern. Es kommt häufig zu schwerwiegenden Projektverzögerungen, weil die Schnittstellenverantwortlichen entweder zu wenig Ökonomie verstehen oder keine Ahnung von Informatik haben.
Mit einem Studium der Wirtschaft und Informatik arbeitest du gemeinsam mit den zukünftigen Software-Entwicklern und Kaufleuten zusammen.